Zielsetzung
Ziel des Projekts ist es, die Nutzung von Online-TV-Angeboten zu messen, diese in die bestehende Erhebung der TV-Nutzung zu integrieren und damit dem Anspruch einer möglichst vollständigen Erfassung der TV-Nutzung gerecht zu werden. Als Online-TV-Angebote gelten hier zum einen die herkömmlichen TV-Programme, die – live oder zeitversetzt – entweder auf TV-Plattformen (Zattoo, Wilmaa, usw.) oder über die Player und Mediatheken der TV-Sender selbst zugänglich sind. Zum andern aber auch Bewegtbildangebote, die von den TV-Sendern ausserhalb der Programmstruktur, d.h. exklusiv online, angeboten werden (Web-Only).
Methode
Methodisch stützt sich das Projekt auf drei zentrale Elemente.
- Erhebungsbasis bildet das bestehende TV-Panel von Mediapulse.
- Ergänzend zu der bereits installierten Infrastruktur für die Messung der herkömmlichen TV-Nutzung werden die Panelhaushalte mit einem zweiten Gerät ausgerüstet, welches es erlaubt, die TV-Nutzung auf PC, Laptops, Tablets und Smartphones zu erfassen.
- Voraussetzung für diese Erfassung ist, dass die TV-Sender die zu messenden Angebote markieren (Tagging).
Spielen alle drei Elemente zusammen, lässt sich die Online-TV-Nutzung analog zur herkömmlichen TV-Nutzung erheben. Über das gemeinsame Panel (Single-Source) werden die beiden Nutzungsarten miteinander verschränkt.
FAQ / Glossar
Zum besseren Verständnis der Begrifflichkeiten rund um Online TV finden Sie hier das Dokument Glossar OTV.
So geht es weiter
Nach gut 20 Monaten Entwicklungsarbeit konnte der technische Aufbau für die Messung von Online TV Angeboten abgeschlossen werden. Dies bedeutet, dass die Messinfrastruktur fertig aufgebaut ist, täglich Daten generiert und diese Messung in den laufenden Betrieb der TV-Forschung überführt wird. Somit können nun alle interessierten TV-Sender und Web-TV-Plattformen jederzeit an der Messung teilnehmen. Eine neue Messung bedeutet aber auch neue Besonderheiten. Der Steckbrief liefert Ihnen dazu erste Hinweise.