Die TV-Nutzung wird durch eine technisch basierte Messung erhoben. Mithilfe des so genannten Audiomatchings wird erkannt, welcher Sender geschaut wird.
Untersuchungsgegenstand
Untersuchungsgegenstand ist die TV-Nutzung in der Schweiz unter Berücksichtigung der zeitversetzten Nutzung bis sieben Tage nach Ausstrahlung. Aktuell werden mit dem sogenannten Virtual Meter auch gewisse Online-TV-Nutzungen von Laptops und PC gemessen.
Messprinzip und Sender
Die Messung erfolgt technisch mittels Audiomatching. Das Messgerät leitet den vom TV-Gerät stammenden Ton an ein Rechenzentrum weiter, wo dieser mit Referenzspuren aller analysierten Sender verglichen wird. Eine Übereinstimmung ermöglicht die Zuordnung der Nutzung zu einem Sender. Entsprechend können nur Sender zugeordnet werden, welche explizit referenziert werden. Um zusätzlich zu erkennen, wer TV nutzt, müssen sich Panelisten mit einer Fernbedienung anmelden. Dies ermöglicht die Verknüpfung der Nutzungsdaten mit sozio-demographischen Angaben, einer äusserst wichtigen Information für die Programmplanung und die Werbung.
Die Sender, die referenziert werden sollen, müssen explizit bestimmt werden. Für die Bestimmung gelten mehrere Auswahlkriterien: Öffentliche Schweizer Sender, konzessionierte Privatsender und alle Sender mit einem Vertrag mit Mediapulse werden auf jeden Fall gemessen. Mediapulse ergänzt diese Liste mit weiteren Sendern, die aus eigenem Antrieb heraus referenziert werden, um die Schweizer TV-Landschaft so detailliert und vollständig wie möglich abzubilden.
Regelmässige Qualitätskontrollen
Um sicherzustellen, dass das Panel ordnungsgemäss funktioniert, führt Mediapulse regelmässig Kontrollen und Monitorings durch. Dabei wird überprüft, ob die von Mediapulse vorgegebenen Qualitätskriterien beachtet werden. Neben einer kontinuierlichen Betrachtung der Nutzungsentwicklungen werden auch viele Indikatoren im Auge behalten, anhand welcher das Funktionieren des Messsystems überprüft werden kann: Etwa die Einhaltung der Rekrutierungsquoten, die Höhe der Strukturgewichte und Hochrechnungsfaktoren, die technische Ausstattung in den Haushalten im Vergleich zum TV-Universum und vieles mehr. Kunden von Mediapulse erhalten einen umfassenden Einblick in diese Monitorings.
Datenschutz
Der Schutz der personenbezogenen Daten der Forschungsteilnehmehmenden der TV- und Radio-Messung ist durch die Einhaltung des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und den in der Marktforschung geltenden Datenschutzrichtlinien jederzeit gewährleistet. Gemessene Nutzungsdaten werden bei den Dienstleistern, welche die Messung durchführen, stets getrennt von persönlichen Daten aufbewahrt. Die Mediapulse AG selbst hat als Auftraggeberin der Messung zu keinem Zeitpunkt Zugang zu persönlichen Daten der Forschungsteilnehmehmenden.