Da eine Messung der TV-Nutzung aller Schweizer Haushalte sehr teuer wäre, wird auf eine Stichprobe zurückgegriffen, ein aus etwa 2‘000 Haushalten bestehendes Panel. Die aus dieser Stichprobe gewonnenen Werte werden hochgerechnet, um Aussagen über die gesamte TV-Schweiz treffen zu können.
Universum und Stichprobe
Zum TV-Universum der Schweiz gehören alle sprachassimilierten Personen ab 3 Jahren in Privathaushalten, in denen mindestens ein betriebsbereites TV-Gerät vorhanden ist. Die Daten des Bundesamts für Statistik und die Angaben aus dem Establishment Survey liefern die Grundlage für die Bestimmung des TV-Universums und der Quotenvorgaben, welche bei der Bestimmung der Stichproben zu beachten sind. Zudem dient der Establishment Survey als Basis für die Rekrutierung von Haushalten, welche an der Messung der TV-Nutzung teilnehmen. Austretende Haushalte werden laufend durch soziodemographisch ähnliche ersetzt.
Die Stichprobe ist nicht proportional zur Grösse der jeweiligen Spracheregionen angelegt, so können auch kleinere Regionen abgebildet werden: In der Deutschschweiz weist das Panel täglich mindestens 1‘000 berichtende Haushalte aus, in der Suisse romande 600 und in der Svizzera italiana 270. Dies entspricht etwa einem Verhältnis von 51%:32%:17%, das effektive Grössenverhältnis der drei Sprachregionen beträgt 72%:24%:4%.
Panelleben und Variablen
Die Rekrutierung der Stichprobenteilnehmer (Panelisten) und die Installation der Messgeräte, welche der TV-Nutzungserfassung zugrunde liegen, funktionieren nach einem standardisierten Prozess. Nachdem ein Haushalt erfolgreich rekrutiert worden ist, besucht ein Techniker von Kantar Media Switzerland (KMS) den Haushalt und installiert ein Messgerät pro TV-Set. Die Haushalte melden technische oder soziodemographische Änderungen wie die Neuanschaffung eines TV-Geräts, einen Wechsel des TV-Abos oder den Wegzug eines Haushaltsmitglieds an KMS. Sofern die Haushalte ihren Pflichten gewissenhaft nachkommen, dürfen sie so lange im Panel bleiben, wie sie möchten.
Es stehen ferner diverse soziodemographische (z.B. Aufteilung nach Geschlecht) und technische Variablen auf Individual- und Haushaltsebene zur Verfügung, mit welchen das Panel beschrieben werden kann. Erstere werden in einer Panelbefragung erhoben, die alle zwei Jahre wiederholt wird; technische Variablen werden vom Techniker während des Besuchs eingetragen.